Italienische Dogge
Merkmale
FCI Standard n° 343
Herkunft der Rasse: Italien
Datum der Veröffentlichung der ursprünglich gültigen Norm: 12/03/1999
Einsatz: Wachhund, Verteidigungshund, Polizeihund, Fährtenhund.
FCI – Klassifizierung :
– Gruppe 2: Hunde des Typs Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde
– Sektion 2: Molossoide
– 2.1 Doggenartige Hunde
Kurze historische Anmerkungeni
Der italienische Dogge ist ein Hund, der traditionell als Wachhund, Kriegshund und Raubtierhund eingesetzt wurde. Diese Eigenschaften machen den italienischer Moloss zu einem Hund, der bestimmte Standards erfüllen muss. Wenn wir über die italienische Dogge Merkmale sprechen, sprechen wir von einem robusten Hund, der stark und fähig ist, den Gefahren zu trotzen.
Italienische Dogge Merkmale
Zu den Haupteigenschaften des Italienischen Cane Corso gehört, dass er ein mutiges und wendiges Tier mit starkem Körperbau ist. Auch wenn sein Biss beträchtlich ist, ist er ein ausgeglichener, intelligenter und besonnener Hund. Er ist zwar ein ein Kampfhund, aber der Cane Corso gilt heute als großer Beschützer, der loyal und liebenswürdig ist.
Allgemeines Erscheinungsbild
Großer, uriger, stark gebauter, eleganter und drahtiger Hund. Charakteristisch für den Cane Corso sind seine langen und kräftigen Muskeln.
Wichtige Proportionen
Die Kopflänge des Cane Corso im Verhältnis zur Widerristhöhe sollte 36% betragen. Der Cane Corso Italiano ist etwas länger als er hoch ist.
Verhalten
Hüter des Eigentums, der Familie und des Viehs. Er ist ein sehr agiler und reaktionsschneller Hund, der zum Viehtrieb und zur Jagd eingesetzt wurde.
Eigenschaften des Kopfes
Italienische Dogge Merkmale: Kopf
Der Kopf des Italienischen Cane Corso ist eines seiner Hauptmerkmale. Er ist groß und molossoid, wobei die oberen Längsachsen von Schädel und Schnauze leicht zusammenlaufen.
Schädelbereich
Schädel: Der Schädel des Cane Corso ist breit, an den Wangenknochen ist seine Breite gleich oder größer als seine Länge. Sichtbarer mittlerer frontaler Sulcus. Vorne konvex, charakteristischerweise hinter der Stirn zum Hinterhaupt eher flach werdend.
Stop: gut ausgeprägt, mit ausgeprägten Stirnhöhlen.
Gesichtsbereich
Nase: Sie muss schwarz und voluminös sein. Hunde müssen offene und weite Nasenlöcher haben, die auf der gleichen Linie wie der Nasengang liegen.
Schnauze: Der Cane Corso Italiano hat eine Schnauze, die wesentlich kürzer als der Schädel ist, sehr kräftig, mit streng quadratischem und flachem Vordergesicht. Das Verhältnis von Schnauze zu Schädel sollte im Verhältnis eins zu zwei sein. Die Seitenflächen sollten parallel sein, so breit wie lang. Das Profil des Nasenrückens ist gerade.
Lefzen: Die mäßig herabhängenden Oberlefzen bedecken den Kiefer, so dass das untere Profil der Schnauze durch die Lefzen bestimmt wird.
Kiefer/Zähne: Kiefer sehr breit, kräftig und ziemlich bogenförmig. Leicht prognathische Zähne. Zangenbiss akzeptabel, aber nicht erwünscht.
Augen: Die Augen des Cane Corso sind von mittlerer Größe, oval, nach vorne gerichtet und leicht vorgewölbt. Anliegende Augenlider. Farbe der Iris so dunkel wie möglich, entsprechend der Farbe des Fells. Intelligenter und aufmerksamer Blick.
Ohren: dreieckig, hängend, mit breitem Ansatz, gut über dem Jochbeinbogen platziert. Sie werden fast immer kurz kupiert, in Form eines gleichseitigen Dreiecks.
Merkmale der Gliedmaßen
Vordere Gliedmaßen
Schultern: Die charakteristische Schulter des italienischen Cane Corso ist lang, schräg und sehr muskulös.
Arm: Kraftvoll.
Unterarm: Gerade und sehr kräftig.
Carpus und Metacarpus: drahtig und elastisch.
Fuß: Katzenpfote.
Hintere Gliedmaßen
Oberschenkel: lang, breit und hinten konvex.
Bein: Drahtig und kräftig.
Sprunggelenk: mäßig gewinkelt.
Hintermittelfuß: Dick und drahtig.
Hinterpfoten: Die Hinterpfoten des Cane Corso Italiano sind etwas weniger kompakt als die Vorderläufe.
Bewegung: Langer Schritt, starker Trab. Die Lieblingsbewegung des italienischen Cane Corso ist der Trab.
Fell: ziemlich dick und ziemlich an den darunter liegenden Schichten haftend.
ItItalienische Dogge Merkmale: Körper
Hals: Ein typisches Merkmal des Cane Corso Italiano ist ein kräftiger, muskulöser Hals, er ist eher drahtig und so lang wie der Kopf.
Körper: Kräftig gebauter Rumpf, aber nicht stämmig und etwas länger als die Widerristhöhe.
Widerrist: Ausgeprägt und das Niveau der Kruppe übertreffend
Rücken: gerade, sehr muskulös und straff.
Lende: Kurz und fest.
Kruppe: lang und breit, leicht geneigt.
Thorax: bis zum Ellenbogen herabreichend und in den drei Dimensionen gut entwickelt.
Schwanz: ziemlich hoch angesetzt, er ist am vierten Wirbel kupiert. Sehr breit an der Wurzel, in Bewegung ist er aufgerichtet, aber nie kerzengerade.
Höhe am Widerrist
Für Männchen von 64 bis 68 cm
Für Weibchen von 60 bis 64 cm
Toleranz: +/- 2 cm
Italienische Dogge Merkmale: Gewicht
Die Männchen des Cane Corso wiegen zwischen 45 und 50 kg
Die Weibchen des Cane Corso wiegen zwischen 40 und 45 kg
Fell
Farbe
-
Schwarz
-
Bleigrau
-
Schiefer
-
Hellgrau
-
Hell rötlich
-
Rehbraun
-
Dunkel rötlich
-
Tigrato (gestromt auf einem rehbraunen oder grauen Hintergrund in verschiedenen Abstufungen).
Fellbeschaffenheit
Das Fell des Cane Corso ist kurz, aber nicht geschoren, mit einer glänzenden Textur. Charakteristisch für den italienischen Cane Corso ist auch sein glänzendes, anliegendes und sehr dichtes Fell, das mit einer leichten Unterfellschicht versehen ist.
Beim rehbraunen und gestromten itaniesche Dogge gibt es eine schwarze oder graue Färbung im Bereich der Schnauze. Diese Färbung ist auf die Schnauze begrenzt und darf die Linie der Augen nicht überschreiten.
Ein kleiner weißer Fleck auf der Brust der italienische Dogge ist erlaubt, und auch an den Pfotenspitzen sowie auf der Schnauze.